
WAS ZIEH ICH AN?
SONGTEXT
Die Schuhe sind zu groß.
Die Hose ist zu lang.
Das T-Shirt ist zu eng.
Was ziehe ich nur an?
Der Pulli ist zu weit.
Die Jacke ist zu dick.
Das Hemd passt mir nicht.
Der Anzug ist zu schick.
Das sieht doch toll aus!
Das steht dir gut!
Das gefällt mir!
Das finde ich cool!
Hör mal zu, ich muss dir etwas sagen:
Du siehst immer super aus.
Du kannst alles tragen.
Chorus:
Was zieh ich an, was zieh ich an?
Mein Schrank ist voll, ich hab keinen Plan.
Im Sommer Shorts, im Winter warm, das ist schon klar.
Doch was zieh ich an?
Was zieh ich an? Was steht mir gut?
Trag ich eine Cap oder einen Hut?
Schick und bequem, von Kopf bis Fuß.
Was zieh ich an? Was steht mir gut?
Hey, schau mal meine weißen Sneaker,
sind die nicht schön?
Und dann noch die coole Hose,
die gibt es auch noch in Grün.
Mein Shirt ist fresh,
dazu passt meine Cap.
Und alles, was ich trage, sitzt so perfekt
Ich habe Style! Das ist keine Frage.
Bunte Kleider, Lederhosen oder Socken in Sandalen.
Hör mal zu, ich muss dir etwas sagen:
Du siehst immer super aus. Du kannst alles tragen!
Was zieh ich an, was zieh ich an?
Mein Schrank ist voll, ich hab keinen Plan.
Im Sommer Shorts, im Winter warm, das ist schon klar.
Doch was zieh ich an?
Was zieh ich an? Was steht mir gut?
Trag ich eine Cap oder einen Hut?
Schick und bequem, von Kopf bis Fuß.
Was zieh ich an? Was steht mir gut?
Informationen zum Song
Der Song „Was zieh ich an?“ richtet sich an Deutschlernende auf A2-Niveau. Nutzen Sie den Song als Audio für das Hörverständnis und zusätzlich das Musikvideo auf YouTube: Im Musikvideo zu diesem Song wird der Text filmisch dargestellt.
Auf Youtube können Sie bei Bedarf die Untertitel einschalten.
Der Song „Was zieh ich an?“ eignet sich dazu, Vokabeln und Redewendungen zum Thema Kleidung auf spielerische Weise zu lernen und zu üben.
In diesen Materialien finden Sie den Text des Songs zum Ausdrucken und verschiedene Arbeitsblätter für den Unterricht.
Grammatik und Wortschatz in diesen Materialien:
-
Kleidung
-
Sprechen über Kleidung und Mode
-
Komplimente machen
Aufgaben für den Unterricht
Memory:
Drucken Sie als Vorbereitung die Kartenpaare mit Bildern und passenden Wörtern auf Arbeitsblatt 1 (Seite 5-6) aus. Lassen Sie die Lernenden jeweils zu zweit oder in kleinen Gruppen Memory spielen oder die Bilder den Begriffen zuordnen. Wiederholen Sie die Begriffe mündlich vorab, um das Hörverstehen zu unterstützen. Die Aufgabe können Sie als Vorentlastung durchführen, um die Lernenden auf das Vokabular im Song vorzubereiten.
Alternative:
Drucken Sie Arbeitsblatt 1 ein paar Mal aus und schneiden Sie die Bildkarten aus. Die TN bilden kleine Gruppen: Jede Gruppe bekommt ein Kartenset. Zunächst schreibt jede Gruppe die richtigen Vokabeln auf die Bildkarten. Klären Sie alle Begriffe im Unterricht. Nun hören die TN den Song und ordnen die Bilder oder die Wortkarten in der Reihenfolge, in der sie die Wörter hören. Ggf. müssen sie den Song mehrmals abspielen (für bessere Verständlichkeit mit dem Video).
Lösung: Schuhe, Hose, T-Shirt, Pulli, Jacke, Hemd, Anzug, Shorts, Cap, Hut, Sneaker, Kleider, Lederhosen, Socken, Sandalen
Verständnis-Übungen zum Song:
Die TN hören den Song (ggf. auch zwei oder dreimal) und bearbeiten auf Arbeitsblatt 2 (Seite 7) in Partnerarbeit die Übungen. Spielen Sie danach den Song mit Video noch einmal ab, so dass die TN ihre Ergebnisse mit dem Songtext (Seite 3) abgleichen können.
Die Meinung sagen:
Das gefällt mir! Nutzen Sie die Bilder verschiedener Outfits auf Arbeitsblatt 3 (Seite 8). Lassen Sie die TN in Gruppen über die Outfits diskutieren. Jede Gruppe sollte sich in der Gruppe zu jedem Outfit einen Satz formulieren z.B.: „Das Outfit Nummer 1 gefällt mir/find ich gut/ist langweilig …“. Und vergleichen sie die Ergebnisse in der Klasse. Welches Outfit gefällt den meisten in der Klasse am besten?
Lese-Text:
Die TN lesen den Text „Neue Klamotten für Michie und Kurt?“ auf Arbeitsblatt 4 (Seite 9). Zunächst liest jeder TN den Text für sich, danach werden unbekannte Vokabeln im Text geklärt. Die TN beantworten dann die Fragen zum Text. Ergebniskontrolle in der Klasse.
Lösungen: 1a), 2b), 3a), 4a), 5c), 6a)
Redemittel üben:
Die TN arbeiten allein oder zu weit und verbinden auf Arbeitsblatt 5 (Seite 10) die Sätze, die eine ähnliche Bedeutung haben. Ergebnisse werden in der Klasse verglichen.
Lösungen: 1e), 2c), 3g), 4a), 5j), 6i), 7h), 8b), 9f), 10d)
Dialog-Übung:
„Was soll ich anziehen?“: Die TN schreiben in Partnerarbeit einfachen Dialog mit typischen Redewendungen aus dem Song („Was ziehe ich an?“, „Das steht dir gut!“). Die TN spielen dann die Dialoge vor der Klasse.
Modenschau-Rollenspiel:
Teilen Sie die Klasse in Kleingruppen ein. Jede Gruppe wählt Outfits aus (real oder aus Zeichnungen) und schreibt eine kurze Präsentation. Anschließend führen sie ihre Modenschau vor und kommentieren die Präsentation des Outfits (z.B. Kommentaren wie: „Anna trägt heute einen blauen Rock,) …“.











